KulTour LEERreich

"MOIN und Herzlich Willkommen!"

     Veranstaltungen in Leer          und "Umzu"

 

WAT LÖPPT?

23.03.2023
-
04.06.2023
Sonderausstellung "NATUR"
Das Schloss Evenburg zeigt Werke von Schülerinnen und Schülern des Ubbo-Emmius-Gymnasiums Leer   mehr
24.03.2023
FRIESLAND - Öffentliche Führung zu ausgewählten Drehorten der ZDF-Serie
Dauer ca. 1 Std. Treffpunkt an der Rathaustreppe Anmeldung erforderlich unter Tel. 0491-9782-181 oder unter krimifuehrung@leer.de   mehr
25.03.2023
-
26.03.2023
Rekordversuch "24 Stunden Apnoetauchen"
Zu Gunsten des Vereins „Sternsnupp“ aus Bunde wollen 4 Taucher der Tauchgemeinschaft Papenburg 1979 im Leeraner Plytje-Bad einen Rekord auf die Beine stellen und so viele Bahnen wie möglich innerhalb von 24...   mehr
25.03.2023
-
25.03.2023
Gästeführertreffen in Ostfriesland
Das Jahrestreffen der ostfriesischen Gästeführer findet diesmal auf dem Tammenshof in Bunderhee statt    mehr
25.03.2023
Earth Hour
Wie jedes Jahr schalten Menschen, Städte und Unternehmen weltweit für eine Stunde das Licht aus, um gemeinsam ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen   mehr
26.03.2023
Beginn der Sommerzeit
Die Uhren VORstellen   mehr
31.03.2023
-
31.03.2023
Schloss Evenburg bleibt geschlossen
   mehr
02.04.2023
-
10.04.2023
Passionspunkte 2023
täglich um 18 Uhr an wechselnden Orten ** weitere Infos unter https://www.lutherkirche.de/termine   mehr
08.04.2023
Paaskefüür
Traditionelle Osterfeuer an diversen Orten   mehr
08.04.2023
FRIESLAND - Öffentliche Führung zu ausgewählten Drehorten der ZDF-Serie
Dauer ca. 1 Std. Treffpunkt an der Rathaustreppe Anmeldung erforderlich unter Tel. 0491-9782-181 oder unter krimifuehrung@leer.de   mehr
10.04.2023
"Eiertrullende Maandag" / Ostern am Plytenberg
Eiertrüllen, Eierbicken, Eiersmieten, Eierlauf - Der Heimatverein und die Stadt Leer laden herzlich ein, diese schöne Ostertradition wieder aufleben zu lassen. Die Veranstaltung ist kostenfrei - mitzubringen...   mehr
12.04.2023
Leer: Öffentliche Rathausführung
Entdecken Sie eine drei viertel Stunde das historische Rathaus von Leer. Das Wahrzeichen der Stadt wurde von 1889 bis 1894 im deutsch-niederländischen Renaissancestil errichtet. Die schönen Mosaikfußböden,...   mehr
01.05.2023
"Fährmann hol over" - Eröffnung der "Pünten-Saison"
Seit mehr als 450 Jahren verbindet die handgezogene Fähre (Treidelpünte) bei Amdorf-Wiltshausen die Ufer über den Zweistrom von Leda und Jümme Die Saison dauert vom 1. Mai bis zum 30. September   mehr
13.05.2023
Oll' Mai 2023 - Lambertikirche Aurich
   mehr
03.06.2023
-
03.06.2023
2. Historisches Altstadtfest in Leer
Wir erwecken die Epoche des 16. bis 18. Jahrhunderts in Leer zum Leben   mehr
11.07.2023
-
01.08.2023
Leer feiert 200 Jahre Stadtrechte 1823-2023
   mehr
11.10.2023
515. Gallimarkt - Eröffnung von der Rathaustreppe
   mehr
31.12.2023
Traditionelles "Speckendicken-Essen"
Klottje Huus, Neue Straße 14, 26789 Leer   mehr
01.03.2024
-
02.03.2024
Jahrestreffen des BVGD in Leer
6. DGFT und 30. JHV   mehr



ORGANEUM / Weener

Es gibt Mittwochs um 15 Uhr wieder eine öffentliche musikalische Führung.

Das Organeum ist in einer restaurierten großbürgerlichen Villa in der Norderstraße 18 beheimatet und beherbergt eine bedeutende Sammlung historischer Tasteninstrumente. Bei dem etwa einstündigen Rundgang durch das Haus lässt Ludolf Heikes Instrumente erklingen, gibt Erläuterungen zu den Instrumenten und lässt auf charmante Weise Episoden aus der Geschichte des Hauses lebendig werden.                      Der Eintritt ist frei, eine Spende ist gern gesehen.

Weitere Infos gibt es unter www.organeum-orgelakademie.de ►

Dampfschiff "PRINZ HEINRICH"

Das Traditionsschiff von 1909 steht wieder unter Dampf

Jeweils Montags und Mittwochs zwischen 8 und 12 Uhr haben Besucher Gelegenheit, sich das Schiff anzusehen und vom Flair des Schiffes einfangen zu lassen

Weitere Infos ►



Steinhaus Bunderhee

"Im Rheiderland, nahe der niederländischen Grenze, steht die ursprünglichste Häuptlingsburg Ostfrieslands. Im Laufe des 13. Jahrhundert waren innerhalb der vormals freien Landesgemeinden einzelne Familien zu besonderer Macht und Einfluss aufgestiegen. Diese Häuptlingsfamilien errichteten turmförmige wehrhafte Backsteinbauten, die Steinhäuser. Unter veränderten politischen Bedingungen wandelten sich später deren Funktion und Gestalt. 

Während die wenigen erhaltenen Steinhäuser heute hinter Um- und Anbauten versteckt und alle übrigen nur noch archäologisch nachweisbar sind, ist der mittelalterliche Wehrturm von Bunderhee weitgehend unverfälscht erhalten. Viele Details im Äußeren und Inneren des Bauwerks erzählen von den einzelnen Phasen seiner Geschichte. Am Anfang stand der Wehrturm des 14. Jahrhunderts als reiner Schutzraum für die Bewohner und ihre Habe bei Angriffen, nur über Leitern oder Treppen zugänglich und mit kleinen Fenstern bzw. Schießscharten. Vor allem im 16. Jahrhundert wurde der Turm wohnlicher gestaltet, mit einem bequemeren Zugang, größeren Fenstern und Kaminen. Im 17. Jahrhundert entstand ein erster Anbau an der Westwand des Turmes, der zwischen 1712 und 1735 noch einmal erweitert wurde. Wappen und Inschrift an der Westwand erinnern an den damaligen Besitzer und letzten Bauherrn Johannes van Heteren. 

Dank der Förderung durch die Bundesrepublik Deutschland, die Europäische Union, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Gemeinde Bunde konnte die Ostfriesische Landschaft, seit 1976 Eigentümerin des Steinhauses, von April 2010 bis März 2011 die dringend erforderliche Sanierung des in Teilen baufälligen Denkmals durchführen. Auf dieser Grundlage soll die alte Häuptlingsburg nun schrittweise als neuer kulturtouristischer Anziehungspunkt und historischer Lern- und Erlebnisort im südlichen Ostfriesland erschlossen werden. Neben einer ständigen Ausstellung zur Geschichte des Steinhauses und der ostfriesischen Häuptlinge mit einem eigens zu diesem Thema produzierten Kurzfilm sind regelmäßig Führungen und Kulturveranstaltungen geplant. Außerdem soll der angrenzende Park, der das großbäuerliche Selbstverständnis in der Zeit um 1900 veranschaulicht, saniert und für Besucher geöffnet werden."

(Quelle: Ostfriesische Landschaft, Aurich)

Anschrift: Steinhaus Bunderhee, Steinhausstr. 64, 26831 Bunde   

Öffnungszeiten / Führungen

- von Ostern bis zum 1. Wochenende im Oktober:                                                                                                                                                                                donnerstags von 15-17 Uhr sowie jeden 1. Sonntag im Monat von 11-13 Uhr / Gruppenführung nach Absprache

- Eintritt: Kinder (3 - 12 J.) 1,50 € / ab 12 J. 3,00 € 

Bitte wenden sie sich für Voranmeldungen an die Fremdenverkehrsgemeinschaft der Gemeinde Bunde (Tel. 04953 80947)

"Nordtour" auf N3 mit Karin Kramer

Karin Kramer aus Coldemüntje ist bekannt durch ihre Koch- und Backbücher. Sie ist aber auch Schlossführerin auf Schloss Evenburg und schlüpft von Zeit zu Zeit im Rahmen der "Zeitreise Trientje & Gertrude" in die Rolle der Köchin Gertrude.

N3-"Nordtour" vom 15.04.2017

Für die Sendung "Nordtour" hat der NDR ein Porträt der Buch- autorin erstellt, in dem sie auch im Schloss Evenburg auftritt. Ihre Koch- und Backrezepte verstehen sich als ein Bekenntnis zum Selbermachen, als Ausdruck der Liebe zur Region und nicht zuletzt auch als Plädoyer für die Verwendung regionaler und jahreszeitlicher Produkte.

Für einen Teil der Dreharbeiten dienten der Park und das Schloss Evenburg als Kulisse. Beim Kochen wurde Gertrude (Karin Kramer) unterstützt vom Stubenmädchen Trientje Busboom (Okka Schröder). Und serviert wurden die Speisen dem von Schlossführer Günter Podlich dargestellten jungen Graf Carl Georg von Wedel.